FAQ

Häufige Fragen1-3

Häufige Fragen (FAQ):

Status 22.07.15

1 Wieso bezahlbar?

Der Betreiber (Mare-Invest-Sylt oder eine zu gründende Genossenschaft) kauft die Häuser. z.B. von www.floatinghouse.de. Die Preise dort sind Bruttopreise (incl.Mwst.).

Die Häuser (zehn, mit insgesamt 30 Wohneinheiten) kosten zwischen 300 T€ und 500 T€ (Netto!) je nach Ausstattung und Ansprüchen. Es gibt auch Gespräche, die Häuser zu leasen.

Die anteilige Wasserpacht  ist 1.200,– € pro Jahr, also 100,– € pro Monat.

Die Pacht wird vom Bund erhoben. Sie ist für 15 Jahre fest. Danach kann die Pacht neu festgestellt werden. Der Pachtvertrag wird dann für weitere 15 Jahre verlängert, es sei denn, der Bund braucht die Fläche für sich (der Grund ist nicht ersichtlich, vielleicht Krieg? Die Fläche war schon mal ein Wasserflugzeughafen).

Die Infrastruktur kostet etwa 2.500 T€. Das Wirtschaftsministerium fördert Vorhaben, die der westlichen Küste dienen. Das Vorhaben wird als förderungswürdig eingestuft. Im Besonderen, wenn es dem Wohnen dient. Konkret wird die Höhe erst bekannt, wenn das Vorhaben genehmigt ist (Knackpunkt ist die Obere Naturschutzbehörde).

Wir kalkulieren etwa so:

– Miete (kalt) ohne Kosten für Infrastruktur: etwa 4% vom Kaufpreis des Hauses. z.B.: 400T€-Haus: 1.500,-€ (für 3 Wohneinheiten incl. Pacht)/Monat.

– Miete (kalt) mit vollen Kosten für die Infrastruktur: verdoppelt sich! In diesem Fall wird nur eine Wohnung als Dauerwohnung bezahlbar (90qm etwa 900,-€/Monat) sein. Die weiteren Einheiten müssen dann als Ferienwohnungen vermietet  werden.

Wer sich dafür interessiert, kann die Kalkulation bei Werner.Zucker@mare-invest-sylt.de erfragen.

2 Welche Nebenkosten fallen an?

Wärme wird zentral (im Funktionsponton) für alle mit Wärmepumpen erzeugt. Damit wird Heißwasser gemacht und die Heizung bedient. Die Leistungszahl liegt bei 6, das bedeutet, dass die Ausbeute beim 6-fachen liegt. Das Haus braucht durchschnittlich 30.000kWh für Wärme pro Jahr.Bei 0,28cent/kWh kommt raus: 30.000/6 x 0,28=1.400,– € für die Wärme für 3 Wohnungen pro Jahr. Günstiger geht es nicht!
Strom Je nach Verbrauch, normal
Abwasser/Wasser je nach Wasserverbrauch, normal
Müll wie überall auf der Insel
Wartung Die Anlage hat einen Hafen-/Hausmeister, der immer Ansprechpartner ist und sporadisch auf die Anlage geht.Er bekommt etwa 30,-€/Wohnung/Monat.

Reparaturen werden nach Anfall abgerechnet.

Versicherung Die Anlage befindet sich im geschützten Küstenwasser.Die Häuser können als Hausboot versichert werden (z.B. über Pantaenius) oder normal.

Die notwendigen Versicherungen für die Anlage werden anteilig abgerechnet. Die Höhe ist noch nicht klar (Haftpflicht, etc.).

Service Die Anlage wird als Wohnungsgemeinschaft (Hausordnung) geführt.Wir müssen mit Verwaltungskosten in Höhe von etwa 40 €

/Wohnung/Monat rechnen.

Alle weiteren Services werden nach Anfall abgerechnet

Summe Also mindestens ca. 200,–€/Wohnung/Monat
3 Haustiere?Erlaubt
4 Wohnen mit Kindern?Wer mit kleinen Kindern mietet, muss dieselbe Sorgfalt walten lassen wie bei einem Haus mit Teich. Kinder sollten schwimmen können. Die Anlage wird mit Geländer und Leitern (Standard wie Sportboothafen) gesichert.
5 Kann ein Haus sinken?Nein, das Fundament ist ein Beton-Ponton, der ausgeschäumt ist, und mit dieser Eigenschaft zertifiziert.
6 Wie kommt das Haus zum Platz?Ist noch nicht entschieden. Es ist abhängig vom Hersteller.

Die Holländer verschiffen per Schiff (Kümo), wahrscheinlich alle auf einmal.

Die Pontons – mit oder ohne Haus – werden über das Wasser gebracht. Die Häuser können auf dem Platz oder im  Hörnumer Hafen (Fertighaus) errichtet werden.

 

7 Sturm und Strömung, Eisgang, Wellen: Geht das überhaupt?Damit hat sich eine Schar von Wissenschaftlern und Ingenieuren befasst mit dem Ziel, die Machbarkeit zu gemäßigten Kosten zu beurteilen. Die Bauwerke sind vordimensioniert und mit ähnlichen Anlagen verglichen. Einegeprüfte Statik liegt noch nicht vor (teuer!). Der technische Projektleiter ist Herr Knabe von www.wk-consult.com. Die Pontons wurden von http://sfmarina.se/about-floating-breakwaters/  gerechnet. Die Form der Anlage wurde vom WSA (Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning) vorgeschlagen (Eisgang). Die Eisgangabwehr wird gebaut.

Über Wellen und Strom wurden auch die lokalen Erfahrungen mit eingebracht. Ein Seegangsatlas der deutschen Nordseeküste des Franzius Instituts ist verfügbar.

Die Anlage muss für die herrschenden Wellen- und Windverhältnisse dimensioniert sein. Häufig sind in der relativ geschützten Bucht vor Hörnum nicht die Wellen das Problem, sondern der Wind (Krängung).

 

 

8 Barrierefrei?Das Wohnen auf dem Wasser soll auch den Älteren gerecht werden und bequem sein – auf Sylt nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Deshalb wurde eine Brücke konstruiert, die den Vorschriften für Barrierefreiheit genügt. Auf der Anlage kann man auch mit einem Golfcart fahren und so sein Bier zum Haus bringen.

Auf der Anlagenbrücke kann man seine Handkarre/Golfcart parken.

Ein Rettungswagen kann direkt an der Brücke halten. Der Platz muss sonst immer freigehalten werden.

Die Parkplätze werden nach Behinderung vergeben.

9 Kann man ein Haus kaufen statt mieten?Ja, aber nur, wenn die Nutzung nicht geändert wird und die Hausordnung weiter gilt.
10 Ist das Haus immer waagerecht?Diese Häuser werden so konstruiert, dass der Trimm passt.

Ein Klavier mit Safe in der Ecke könnte etwas Schiefe bringen. Dann stellt man auf die Ecke gegenüber einen schönen Zimmerpflanzenkübel.

Aber es kann sein, dass das Haus (langwellige Amplitude) dümpelt (wunderbares Schlafen!).

Hängelampen sollte man mit drei Fäden an der Decke fixieren.

 

11 Was ist der Funktionsponton?Er ist die Zentrale der Anlage.

Allgemein Der Funktionsponton soll die Bewohner entlasten. Die Häuser haben keinen Keller und sie brauchen auch keinen Technikraum.
Abwasser Das Abwasser wird gesammelt (Tank) und mit Pumpen in den Kanal gedrückt.
Heizung Mehrere Wärmepumpen sorgen für Heizung und Heißwasser.
Wasser Wasseruhr für jedes Haus.
Strom Für jedes Haus ein Sammelzähler mit Sicherung.
Internet Wenn es soweit ist, die modernste Variante
Fernsehen dito
Keller Wenn noch Raum zur Verfügung steht, können wir Lagerplatz für die Bewohner bieten.
öffentliches WC noch zu definieren
Waschmaschine Wer keine haben will, benutzt die gemeinschaftliche.
Postkästen 31 Stück
Sicherheit Die Zugänge an der Brücke und von See werden mit Kameras am Funktionsponton bewacht.
Feuerschutz Die Verordnung für Häfen wird beachtet, zusätzlich sind ein oder zwei Hydranten vorgesehen.Am Ende der Anlage ist eine Sackgasse. Deshalb wird dort ein Fluchtboot platziert.
12 Naturschutz?Die Anlage befindet sich in einem Naturschutzgebiet, aber nicht im Kulturerbe Wattenmeer. Fast alle Flächen von Sylt sind Naturschutzgebiete; unsere Fläche gehört dem Bund und fällt damit in die Zuständigkeit  der Oberen Naturschutzbehörde. Obwohl:

Die Muschelfischer dürfen das Watt „pflügen“ und dort bauen.

Diese Flächen werden vom Land SH verwaltet, und weil die Fischerei in die Kompetenz des Landes gehört, kann es auch das Fischen genehmigen.

Naturschutz ist ein hohes Gut. Es gilt abzuwägen, ob das Wohnen in diesem Gebiet einen vergleichbaren Rang hat wie Naturschutz.

Deshalb haben wir einen Landschaftspflegerischen Begleitplan in Auftrag gegeben. Dazu eine Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls. Das Ergebnis hat uns Mut gemacht, das Vorhaben weiter zu entwickeln.

Allerdings ist die Genehmigung der Oberen Naturschutzbehörde der „Knackpunkt“. Je mehr Sylter hinter dem Vorhaben stehen, desto wahrscheinlicher die Genehmigung.

13 Vogelschutz?Das Kreuzen von Wandervögeln über Budersand im Spätherbst ist ein bekanntes Phänomen. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die Scheiben im Herbst nicht zu Spiegeln werden. Für Abwehr von Möwen haben wir eine einfache Technik (geheim).

 

14 Wird man seekrank?Nein, es sei denn, man wird auch auf einem Kreuzfahrtschiff immer seekrank.
15 Einkaufsmöglichkeiten?Geschäfte im Ort; bei Bedarf Bestellungen und Anlieferungen über unseren Hafenmeister.
16 Notärztliche Versorgung?Zusätzlich zum allgemeinen Notrufsystem über Telefon 112 gibt es in Hörnum einen „First Responder“. Er ist sofort zur Stelle und koordiniert weitere erforderliche Maßnahmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s