Wohnen auf dem Wasser

scado01

wohnen2wohnen1 Hörnum:  Wohnen in schwimmenden Häusern

Noch Fragen? Wieso bezahlbar? etc.:  Viele Antworten

Shz:  Pressestimmen

Presse-Replik: Pressemitteilung

Etwas ausführlicher: was ich noch sagen möchte

Das Thema „Schwimmende Häuser vor Hörnum“ ist mit Datum 25.8.2015 öffentlich geworden (s. Bericht in der Sylter Rundschau).

Aus diesem Grund und zu diesem Anlass an dieser Stelle eine kleine spontane Meinungsumfrage bei den Lesern dieses Blogs.

 

Der Stand der Umfrage bis 26.08..Uhr 16.00Uhr (44 Stimmen) gab:

Was halten Sie – ganz allgemein – von dem Projekt?

Antwort   Prozent  
gut 59%
überflüssig 23%
unrealistisch 14%
Sonstiges: 5%

Die Auswertung der Umfrage bis 06.10. Uhr 16.00Uhr (110 Stimmen) gab:

Was halten Sie – ganz allgemein – von dem Projekt?

Antwort Stimmen Prozent  
gut 62 56%
überflüssig 33 30%
unrealistisch 13 12%
Sonstiges: 2 2%

 

 

Aber es gibt auch negative Stimmen:

Dagmar Neschen schreibt:

Auf den ersten Blick eine interessante und spannende Idee.

Für die 10 (Alibi-) Dauermieter und die 20 Zweitwohnungsbesitzer sicherlich ein wunderschöner Platz.

Die schwierige Wohnungssituation auf der Insel würde das Projekt aber nicht verändern. Und das natürliche, eigentlich nur durch Wattwanderer berührte Naturschutzgebiet und Weltkulturerbe würde auch noch durch den Menschen besetzt. 200 Meter rein ins Watt – es wäre eine Narbe, ein versehrtes Wattenmeer. Es wäre erstaunlich, wenn der Naturschutzbehörde dem zustimmen würde.
Was weiterhin verwunderlich ist, wie ein Unternehmen eine Fläche von 6.000 qm Watt pachten kann, ohne das klar ist, ob darauf überhaupt etwas passieren kann.

Vielleicht muss sich die Insel nach Budersand und Arosa auch noch auf dem Watt dem Trend nach Lifestyle fügen. Es wäre schade und sicherlich unwiderrufbar.

Werner Zucker meint dazu:

Ein Alibi brauchen und suchen wir nicht. Die Dauermieter sollen die übrigen Mieten sicher und bezahlbar machen.

Die Wohnungssituation wird wohl kaum verändert, da stimme ich zu. Abersetzt das Bauen in der Landschaft (inkl. Heide u. Dünen) nicht größere Narben als eine Wasserfläche?  Die „Wassernarbe“ hilft, weitere Habitate zu entwickeln, sie ist proaktiver Naturschutz.

 

Übrigens: nicht „200 Meter rein ins Watt“, sondern: Der Wellenbrecher ist 200 Meter lang.

Und: Die Fläche ist nicht im Nationalpark, sondern umschließt die Reede, wo auch Schiffe ankern und somit kleine „Narben“ hinterlassen. Diese Fläche ist Teil der Schifffahrt. Der Wellenbrecher schützt Küste und Budersand.

Was ist so verwunderlich am Pachten? Bevor wir Geld ausgeben für Umweltverträglichkeit, Screening, Behinderung der Schifffahrt, Sicherheit des Standorts, Ingenieure, Landbindung etc., müssen wir doch sicher gehen, dass die Fläche genutzt werden kann.

Lifestyle? Es geht um Wohnen mit bezahlbarer Miete, die sich nicht an den horrenden Grundstückpreisen orientieren muss. Noch ist die Pacht erträglich!

 

Andrea Röder schreibt:

Der natürliche, urwüchsige Charme der Insel würde durch dieses Pseudo-Dubaj-Projekt nachhaltig zerstört!

 

Werner Zucker meint dazu:

Ihre Bedenken in allen Ehren, aber nachvollziehen kann ich sie nicht. Weshalb sollte der „natürliche, urwüchsige Charme der Insel“ nachhaltig zerstört werden? So charmant, muss ich ironisch hinzufügen, ist die ungetrübte Aussicht an dieser Stelle auf Miesmuschelzucht, Miesmuschelfischer und Windräder ja nun auch nicht!

Das Meer hat seinen eigenen Charme: Schiffe, weiße Segel. Robben und Wale. Und vielleicht bald auch hübsche kleine Holzhäuser von der Art, wie man sie in Dubai bestimmt noch nie gesehen hat.

Sie können

– einen Beitrag schreiben

– einen Kommentar verfassen

– und „Gefällt mir“ klicken

– und mehr über Hausboote erfahren: http://www.floatinghouse.de

 

alle Kommentare:

 

[sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Sehr geehrter Herr Zucker, ich habe alles hier auf Ihrem Blog gelesen, auch die kritischen Anmerkungen. Bleiben Sie am Ball und lassen sich nicht entmutigen. Das Projekt ist sympathisch, scheint mir gut durchdacht, und dass zunächst mal gemeckert und gemäkelt wird, ist ganz normal. Das ist ja meistens so, wenn jemand eine Vision präsentiert, die den herkömmlichen Rahmen sprengt. Mein Rat an Sie: Heben Sie die Debatte auf eine höhere Ebene, über den zwangsläufig beengten Sylter Wahrnehmungshorizont hinaus, und versuchen Sie, überregional anerkannte Fachleute und Fürsprecher zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Dann kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo auch die Sylter Bedenkenträger ins Grübeln kommen und sich fragen, ob das Projekt nicht vielleicht doch lohnens- und unterstützenswert ist. Viel Glück! Ich habe mich für Ihren Newsletter angemeldet und werde die Dinge mit Spannung und Interesse weiterverfolgen. Es grüßt Ihr wohlwollender Syltliebhaber aus Bayern, Alexander Lebert.
3. September 2015 um 0:29
Hauke aSMUSSEN – 2015-08-31 15:17:02 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Ein wirklich schönes Projekt. Ich wünsche dem Investor viel Erfolg, da es auch eine Bereicherung für Sylt ist
31. August 2015 um 15:17
Uwe Grieser – 2015-08-30 08:59:28 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Möchte über neue Entwicklungen informiert werden.
30. August 2015 um 8:59
Elke Dasse – 2015-08-28 15:44:54 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Elke Dasse Dieses Projekt macht die Insel SYLT NOCH ATTRAKTIVER !!! Es ist doch ein unglaubliches Wohlgefühl und auch spannend AUF dem Wasser wohnen zu können. UND dieses Projekt ist NICHT gegen den Naturschutz, sondern SCHÜTZEND. Es ist alles vereint, wohl durchdacht und UMSICHTIG geplant. Ich wünschte mir, es würden alle Menschen so pro Natur denken wie Werner Zucker, dann würde die Welt viel positiver aussehen!
28. August 2015 um 15:44
Enno Jacobsen – 2015-08-27 23:00:00 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Ein tolles Projekt. Im Einklang mit Natur und Menschen neue Lebensräume schaffen. Zukunftsweisend und wichtig für Sylt.
27. August 2015 um 23:00
Joachim Klein – 2015-08-27 12:51:06 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Sehr geehrter Herr Zucker, ich finde das Projekt gleichsam spannend wie visionär. Es ist ein bemerkenswerter Versuch, die doch so attraktive Urlaubsinsel mit einem aktuellen Wohnraumkonzept zu beleben. Sicher sollten die Bemerkungen und Forderungen des Naturschutzes berücksichtigt werde. Ich hoffe jedoch, das Sie auf Menschen treffen die eine Chance darin erkennen einen neuen Weg zu gehen, der bereits bei unseren europäischen Nachbarn (NL) oder sogar in Ferienanlagen in Deutschland umgesetzt ist. Es gibt bei allen Entwicklungen für und wieder abzuwägen, aber die Bewahrer sollten auch die Chancen von solchen neuen Projekten sehen und nicht immer nur die Risiken. Ich wünsche Ihnen und dem Projekt viel Erfolg Ihr Joachim Klein
27. August 2015 um 12:51
Andrea Röder – 2015-08-25 22:55:05 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Der natürliche, urwüchsige Charme der Insel würde durch dieses Pseudo-Dubaj-Projekt nachhaltig zerstört!
25. August 2015 um 22:55
Kathrin – 2015-08-25 16:41:25 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Dieses Projekt wird den Bedarf an Wohnungen für Insulaner nicht decken. Wenn man sich alleine mal die Anzahl der Pendler anschaut, die täglich zur Arbeit auf die Insel kommen… Glaube auch nicht, dass das Projekt von den Behörden genehmigt wird, da das Watzenmmeer dem Naturschutz unterliegt.
25. August 2015 um 16:41
steffens – 2015-08-25 13:23:52 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Guten tag, ich wäre interessiert auf dem wasser zu leben, vor Sylt natürlich ein Traum. ich lege auf Sylt und kann nur sagen traumhaft hier. Ich bin ein Querdencker und brauche keinen Garten oder Siedlungen, die Idee auf dem Wasser zu leben wäre für mich als Person ideal.
25. August 2015 um 13:23
Frankenberg – 2015-08-25 11:57:23 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Ich bin von dem Projekt sehr angetan. Glaube auch, dass es erfolgreich sein kann, wenn es gelingt, eine Genehmigung zu erhalten. In diesem Punkt sehe ich aber Schwierigkeiten.
25. August 2015 um 11:57
Monika Schlüter – 2015-08-25 11:08:35 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Eine tolle Idee! Mir sind ähnliche Wasserhäuser in der Flensburger Förde bekannt, und es hört sich ja erst mal sehr spannend an.
25. August 2015 um 11:08
Theo Sörger – 2015-08-24 22:20:33 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Hallo Werner, ich finde, in diese schwimmenden Wohnklos quartieren wir die neureichen Touristen ein, die den Einheimischen die Immobilienpreise verderben, so dass sich diese das wohnen auf ihrer Insel nicht mehr leisten können. Die kònnen dann bei 8 bft dann auch gleich mal ihre Liebe zur See und zu Sylt unter Beweis stellen. Mit der Sunny fahre ich gerne mal wieder mit ins Watt – die ist richtig gutes Schiff mit einem super Skipper…man muss ja nicht gleich dauerhaft drauf wohnen.. Beste Grüße Theo
24. August 2015 um 22:20
Frank – 2015-08-24 18:18:46 auswählen [sunnyaufsylt] Wohnen auf dem Wasser
Ahoi Werner. Drücke ganz fest die Daumen für diese tolle Idee
24. August 2015 um 18:18

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s